Überspringen Sie zu Inhalten

Wagen

Ihr Wagen ist leer

Weiter einkaufen

Deutet ein gelbliches NAD+- auf eine schlechte oder geringere Qualität hin? 

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass jede gelbliche Färbung in NAD (Nicotinamidadenindinukleotid) automatisch auf eine Qualitätsminderung oder minderwertige Qualität hindeutet. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Industriestandards stützen diese Behauptung jedoch nicht.

Was müssen Sie wissen

Abbau vs. Farbveränderung 

Die tatsächliche Zersetzung von NAD+ (der oxidierten Form) erfolgt durch einen chemischen Abbau, der in der Regel durch längere Einwirkung von Hitze, Licht oder Feuchtigkeit ausgelöst wird. Eine leicht gelbliche Färbung in einer Formulierung deutet jedoch nicht unbedingt auf eine Zersetzung hin.

Diese Farbveränderung kann durch geringfügige Oxidation – wie beispielsweise die Bildung von NADH-Spuren, die Licht bei 340 nm absorbieren – sowie durch das Vorhandensein von Hilfsstoffen, Stabilisatoren oder anderen harmlosen Formulierungskomponenten verursacht werden. Darüber hinaus können natürliche Schwankungen in den Rohstoffen aus verschiedenen Produktionsquellen das Aussehen beeinflussen. Wichtig ist, dass eine Zersetzung nicht allein durch visuelle Inspektion bestätigt werden kann, sondern durch analytische Methoden wie HPLC, UV-Vis-Spektrophotometrie oder Massenspektrometrie überprüft werden muss.

Eine gelbliche Färbung von NAD+ ist kein Hinweis auf Verunreinigungen oder eine verminderte Qualität. Viele GMP-konforme Lieferanten produzieren NAD⁺, das eine Reinheit von mindestens 98 % aufweist, was durch HPLC überprüft wurde, und das unter ICH-Lagerungsbedingungen nachweislich stabil ist und eine bestätigte Bioaktivität aufweist.

Regulatorische Standards wie die der United States Pharmacopeia (USP) lassen bestimmte Farbabweichungen zu, sofern die Analyseergebnisse die Identität und Wirksamkeit der Verbindung bestätigen. Wie in Quellen wie Ying (2008), den Spezifikationen von Sigma-Aldrich und der USP-NF-Monographie hervorgehoben wird, ist das äußere Erscheinungsbild allein kein zuverlässiger Indikator für eine Zersetzung.

Nur validierte Labortests können die Integrität von NAD+ genau bestimmen. Sich ausschließlich auf eine visuelle Inspektion zu verlassen, birgt das Risiko von Fehlinterpretationen und unnötigen Produktrückweisungen. Letztendlich ist die visuelle Farbe eine kosmetische Eigenschaft – wahre Reinheit und Wirksamkeit lassen sich nur anhand der Daten bestimmen.

Die NAD+-Formulierung von NADclinic wurde nach pharmazeutischen Standards entwickelt und wird in GMP-zertifizierten Anlagen hergestellt. Jede Produktionscharge wird von NHS/UKAS-akkreditierten Labors unabhängig auf Reinheit, Sterilität und Stabilität getestet, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Standards für den klinischen Einsatz entspricht. Durch die Kombination von präziser Dosierung mit proprietärer Stabilisierung und vollständiger Kühlkettenhandhabung garantiert NADclinic die molekulare Integrität und Leistungsfähigkeit während der gesamten Haltbarkeitsdauer. Das Ergebnis ist eine Formulierung, die nicht nur pharmazeutisch robust ist, sondern auch das Vertrauen von Ärzten auf der ganzen Welt genießt.